Vorstandssitzungen
Nach der Sommerpause finden unsere offenen Vorstandssitzungen wieder regelmäßig am 1. Dienstag im Monat ab 17:30 Uhr im Bürgerhausbereich im Leo (Fürst-Leopold-Allee 70) statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.
Interkultureller Siedlungsgarten
Der Interkulturelle Siedlungsgarten des Bergbauvereins befindet sich mitten in der Zechensiedlung an der Heinrich-Wienke-Straße. Aktuell bewirtschaften 8 „GärtnerInnen“ jeweils eine Parzelle und pflanzen dort, je nach Bedarf, unterschiedlichstes Obst und Gemüse an. Bienenfreundliche Blühstreifen ergänzen den Gesamteindruck. Oft wird in Gemeinschaft „gegärtnert“, sodass ein ständiger Erfahrungsaustausch stattfindet. Natürlich kommt auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Gern nimmt die Gemeinschaft an der jährlich stattfinden Veranstaltung „Dorsten zeigt Gärten“ teil und führt Interessierte durch den Siedlungsgarten.
Aktuell sind wir auf der Suche nach 2-3 neuen Gärtner/Innen, die Interesse daran haben, eine Parzelle zu bewirtschaften.
Interessenten können sich gern per E-Mail melden unter info@bergbau-dorsten.de
Brunnen auf dem Brunnenplatz
Wie schon berichtet, wird unser Verein, zumindest bis zum Ende 2023, den Betrieb des Brunnens sicherstellen. Momentan laufen Gespräche mit diversen Unterstützern, um den Brunnen, vor allem die „Bergmannstiere“, auch in den Folgejahren weiter in Aktion zu zeigen. Der Brunnenplatz ohne Brunnen würde unserer Meinung nach deutlich an Attraktivität verlieren.
ExtraSchicht 2023 -Die Nacht der Industriekultur
Am Samstag den 24. Juni fand die 21. ExtraSchicht an 44 teilnehmenden Standorten in 22 Städten des Ruhrgebietes statt. In Dorsten war in diesem Jahr nur das Areal der Zeche Fürst Leopold vertreten.
Ein vielfältiges Programm erwartete die Gäste:
Kunst und Artistik in der Kaue, Rockmusik in der Galerie der Traumfänger und im Vinylcafe, knifflige Rätsel im „Geheimdepot“, Walking Acts, Feuerschlucker und Streetfood im Außengelände sowie Bilder und Fotos im Tisa-Archiv.
Unser Verein stellte folgendes Programm auf die Beine:
vor unserer Maschinenhalle spielte wie so oft (das ist schon ein Heimspiel) das Dorstener Duo Ouwe (Reinhard Ernst und Michael Thiemann) sowie vor dem Leopoldregal in der „grünen Halle“ die Recklinghäuser Gruppe Kaiser Franz-Hofkapelle.
Interessierte konnten an Führungen über das ehemalige Zechengelände teilnehmen und sich die Dampfmaschine in Bewegung ansehen.
Ein Highlight hatte das Creativ Quartier Fürst Leopold für den späten Abend geplant. Gegen 22:45 Uhr wurde der Himmel nördlich von unserem Fördergerüst von einem „Schwarm“ Drohnen „bevölkert“. Der „Schwarm“, der aus 40 beleuchteten Drohen bestand, „zauberte“ typische Bergbaumotive an den Nachthimmel. Natürlich durften der Bergmann mit Helm nicht fehlen.
Wir schätzen, dass insgesamt etwa 5.000 Besucher auf dem ehemaligen Zechengelände waren; allein in der Maschinenhalle haben wir ca. 2.000 Interessierte gezählt. Das schöne Wetter hat sicherlich zu der insgesamt tollen Stimmung beigetragen.
Und auch der Termin der ExtraSchicht 2024 steht schon fest, es ist der 01.06.2024.



„Dorsten zeigt Gärten“ – in diesem Jahr mit elf Gärten
Am Sonntag den 4. Juni war unser „Interkultureller Siedlungsgarten“ erneut für die Öffentlichkeit in der Zeit von 11 – 18 Uhr geöffnet.
Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini wachsen und gedeihen Obst und Gemüse im „Interkulturellen Siedlungsgarten“ des Bergbauvereins in Hervest. Ergänzt werden die Anbauflächen durch insektenfreundliche Blühstreifen. Die acht Gartenparzellen werden dabei von den Gärtnerinnen nach eigenen Bedürfnissen und Interessen bewirtschaftet. Unser Garten befindet sich in der Zechensiedlung in Dorsten-Hervest an der Heinrich-Wiencke-Straße. Gegenüber
der Hausnummer 35 führt zwischen den Garagen ein kurzer Weg geradeaus zum Garten. Das Grundstück wurde uns übrigens von der VivaWest Stiftung zur Verfügung gestellt.
Auch in diesem Jahr durften wir uns wieder über zahlreiche Besucher freuen.
Neuer Vorstand
Auf dem Bild von links
Manfred Wissing, Martin Hagemann, Heinz Beer, Dr. Jörg Rippe, Wolfgang Littwin, Sandy Meinhardt, Gabi Beer, Jürgen Robbert, Volker Jenau, Heinz Hauptvogel, Michael Lettgen.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bergbauvereins fand am 6.6.2023 in der Maschinenhalle statt.
Zu Beginn der Sitzung gedachten die Versammelten Gerd Schute, der plötzlich und unerwartet Ende November 2022 verstorben war. Gerd war langjähriger Vereinsvorsitzender und leitete unzählige Sitzungen in seiner souveränen Art.
Der Tod von Gerd ist ein herber Verlust für uns.
Die kommissarische Leitung übernahm Manfred Wissing.
Während der Mitgliederversammlung gaben die Arbeitsgruppen Dampfmaschine, Führungen und außerschulischer Lernort ihr Berichte ab. Es folgte die Darstellung der Mitgliederentwicklung der letzten 20 Jahre.
Manfred Wissing hielt den Rechenschaftsbericht des letzten Jahres.
Der Verein hat die Coronazeit relativ schadlos überstanden und konnte aufgrund verschiedener Aktivitäten den Haushalt ausgeglichen halten inklusive notwendiger Rücklagen.
Das bestätigte der Vereinskassierer in seinem Bericht.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgte somit ohne Bedenken.
Dem entsprechend erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes mit größter Zustimmung.
Manfred Wissing Vorsitzender
Jürgen Robbert stellvertretender Vorsitzender
Gabi Beer stellvertretende Vorsitzende
Heinz Beer Geschäftsführer
Martin Hagemann stellvertretender Geschäftsführer
Wolfgang Littwinn Kassierer
Sandy Meinhardt stellvertretende Kassiererin
Dr. Jörg Rippe Schriftführer
Zum erweiterten Vorstand wurden sechs Beisitzer/innen gewählt.
Heinz Hauptvogel, Volker Jenau, Marlies Korchel, Michael Lettken, Cornelia Lüngen-Steinau und Axel Steinau.
Manfred Wissing teilte in seinem Schlusswort mit, dass der Verein sich freut, am 24.6. die Türen der Maschinenhalle für die Extraschicht zu öffnen.
Beschilderung der Maschinenhalle
Fleißige Helfer des Bergbauvereins haben zum Saisonstart ein Hinweisschild zu unserer Maschinenhalle in der Außenanlage montiert. Einige ortsunkundige Besucher des Zechengeländes hatten in der Vergangenheit bemängelt, dass man die Maschinenhalle nicht sofort finden würde.
Brunnenplatz
Auch in diesem Jahr „spucken“ die Bergmannstiere des Brunnens wieder. Nach kleineren Wartungsarbeiten, konnte der Brunnen im April wieder in Betrieb genommen werden.
Zumindest bis zum Ende 2023 wird unser Verein den Betrieb sicherstellen.
Energie sparen, also Licht aus
Deutschland muss Energie sparen, also den Gas- und Stromverbrauch drastisch reduzieren. Deshalb hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der Grundlage des Energiesicherungsgesetzes verschiedene Verordnungen auf den Weg gebracht. Ab 1. September gilt für zunächst sechs Monate: Öffentliche Gebäude dürfen nachts nicht mehr angestrahlt werden. Es wird wieder dunkel auf Fürst Leopold.