Glühweinabend 2024

Am Freitag den 29. November 2024 fand unser traditioneller Glühweinabend für unsere Vereinsmitglieder statt.
In gemütlicher Atmosphäre, bei wärmenden Getränken und einem leckeren Imbiss, wurde die Saison offiziell beendet.
Zwischendurch gab es auch noch musikalische Unterhaltung von Kerstin Siebeck vom MGV Concondia Bergwerk Lohberg.

Unser Vorsitzender, Manfred Wissing, bedankte sich bei allen Aktiven für die Unterstützung bei den diversen Aktivitäten in der zurückliegenden Saison.

Für die kommende Saison wünschte Manfred sich im Namen des Vorstands zusätzliche „Helfer“ für unsere Aktivitäten wie
• dem Sonntagsbetrieb
• den Trauungen
• den Führungen in der Siedlung und dem Zechengelände
• den Ausstellungen
• beim außerschulischen Lernort
• im Siedlungsgarten
• in der AG Dampfmaschine oder AG Geschichte
• etc.
Wer also Lust und Zeit hat, sich aktiv einzubringen ist herzlich eingeladen.

Hinweisschild an der Maschinenhalle

Die Maschinenhalle hat ein Namensschild.

Die Bauart entspricht der des Schildes am Förderturm.

Die Kosten haben sich die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, sowie der Bergbauverein geteilt.

Sponsorentafel

Wie man sehen kann, erfreute sich unsere erste Sponsorentafel in der Maschinenhalle großer Beliebtheit. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Sponsoren, die unsere Arbeit so toll unterstützen.

Um weiteren Sponsoren die Möglichkeit zu geben, sich hier auch werbewirksam zu präsentieren, haben wir eine zweite Tafel installiert.

Also Start frei: wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Ausstellung „Verlorene Dörfer in Masuren“

In der Zeit vom 28.07. – 01.09.2024 zeigten wir in der Maschinenhalle eine deutsch-polnische Wanderausstellung.
In Kooperation mit
⦁ der Kreisgemeinschaft Johannisburg e.V. sowie
⦁ der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus – Deutsch-osteuropäisches Forum Düsseldorf
stellten wir Arbeiten von Studierenden der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein aus.

Das Projekt dient der Bewahrung des gemeinsamen masurischen Kulturerbes und beschäftigt sich unter anderem mit der Abwanderung der Masuren in den Bergbau des Ruhrgebietes Anfang des 19. Jahrhunderts.

US-Musiker Dorsten in Dorsten

Die US-Geschwister Sophie und Alex Dorsten, Top-Talente der US-Folk-Pop-Scene, haben im Rahmen ihrer Europa-Tour am 17.04.2024 spontan ein Konzert in unserer Maschinenhalle gegeben. Von der Stadtverwaltung, die das Konzert kurzfristig organisiert hatte, gab es als Andenken natürlich das Ortsschild; es wird einen Ehrenplatz in den USA bekommen.

Zwischen 150 und 200 Gästen hatten das Konzert in der Maschinenhalle besucht und waren von dem etwa einstündigen Auftritt begeistert.

Zu guter Letzt haben wir Sophie und Alex natürlich noch zu Fördermaschinisten ausgebildet; was den beiden offensichtlich viel Spaß gemacht hat.

Mitgliederversammlung 2024

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am Dienstag, den 09. April 2024 im Leo statt.

Neben den Berichten der Arbeitsgruppen, des Kassierers und des Vorsitzenden, hat ein Vertreter der RAG einen interessanten und sehr lebendigen Vortrag zum Thema Wasserhaltung (Das Grubenwasserkonzept der RAG in NRW) gehalten.

Bei einem kleinen Imbiss fanden nach der Versammlung viele interessante Gespräche statt.

Vorstandssitzungen

Im kommenden Jahr finden unsere offenen Vorstandssitzungen wieder ab März regelmäßig am 1. Dienstag im Monat ab 17:30 Uhr im Bürgerhausbereich im Leo (Fürst-Leopold-Allee 70) statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.

Der Januar ist sitzungsfrei, im Februar trifft sich der Vorstand zu einer internen Klausursitzung, auf der unter anderem die nächste Mitgliederversammlung vorbereitet werden muss.

„Spuk“ bei den Uhren am Brunnenplatz

Im Dezember fiel diversen Anwohnern in der Siedlung auf, dass die Turmuhren am Brunnenplatz zwar die korrekte Zeit „schlugen“, allerdings ging die nördliche Uhr 1 Stunde und die südliche sogar 2 Stunde vor. Die Mitarbeiter der Dorstener Firma Diegner & Schade konnten den Schaden schnell finden und beheben, sodass in der Kolonie wieder die richtige Zeit angezeigt wird.

Hilfreiche Spende und Präsent für den Bergbauverein

Oliver Göttlich, Antje Föcker und Manfred Wissing
Foto: Heinz Hauptvogel

 

In der Maschinenhalle, vor dem Leopold Regal, trafen sich am 13. Dezember Antje Föcker, die Geschäftsstellenleiterin in Hervest, Oliver Göttlich, der neue Marktbereichsdirektor der Sparkasse, sowie unser 1. Vorsitzender Manfred Wissing.

Zusätzlich zu einem Scheck über 500€, überreichten uns die Vertreter der Sparkasse auch noch ein sehenswertes Bild, das einen Ausschnitt einer unserer Dampfmaschinen darstellt.

Das Bild hing jahrelang in der Zentrale der Sparkasse Vest Recklinghausen in Dorsten und hat nun dankenswerterweise eine „neue Heimat“ beim Bergbauverein gefunden.

Leider konnte bisher der Künstler/ die Künstlerin noch nicht ermittelt werden.

Unser Dank gilt der Sparkasse Vest Recklinghausen für die tollen Geschenke.

Die Spende werden wir sicherlich sinnvoll verwenden und das Bild wird einen Ehrenplatz erhalten.