ExtraSchicht 2023 – Sa., 24. Juni

In diesem Jahr wird es wieder eine ExtraSchicht geben, traditionell soll die lange Nacht der Industriekultur am letzten Samstag im Juni stattfinden, also am 24.06. Der Zeitplan der 21. Auflage wurde auch wieder auf die früher üblichen 18-2 Uhr geändert. Die Planungen laufen auf Hochtouren, auch beim Bergbauverein. Das endgültige Programm, für alle 44 teilnehmenden Standorte in 22 Städten des Ruhrgebietes, wird momentan gerade von den Organisatoren erarbeitet. Natürlich werden wir auch wieder für Livemusik in der Halle sorgen. Zusagen hat der Verein vom bewährten Dorstener Duo Ouwe (Reinhard Ernst und Michael Thiemann) und von der Recklinghäuser Gruppe Kaiser Franz – Hofkapelle (lasst Euch bei dem Namen der Band nicht in die Irre führen, sondern von der Musik überraschen 😊).

NEU In diesem Jahr können Karten auch wieder am Veranstaltungstag am Standort gekauft werden.

ÜBERRASCHUNG Ein Highlight hat das CreativQuartier Fürst Leopold für den späten Abend geplant.

Duo OUWE

18 Uhr

22 Uhr

Bei gutem Wetter vor der Maschinenhalle

Kaiser Franz und Hofkapelle

20 Uhr

23 Uhr

Bühne vor dem Leopoldregal in der grünen Maschinenhalle

Beschilderung der Maschinenhalle

Fleißige Helfer des Bergbauvereins haben zum Saisonstart ein Hinweisschild zu unserer Maschinenhalle in der Außenanlage montiert. Einige ortsunkundige Besucher des Zechengeländes hatten in der Vergangenheit bemängelt, dass man die Maschinenhalle nicht sofort finden würde.

Mitgliederversammlung 2023 – Di., 6. Juni, 18 Uhr, Maschinenhalle

An dieser Stelle möchte ich noch einmal an die Mitgliederversammlung am Dienstag, den 6. Juni 2023 erinnern; wir starten um 18 Uhr. Die Einladung ist bereits im März, zusammen mit den Spendenbescheinigungen 2022, verteilt worden. Wichtiger Tagesordnungspunkt sind die Neuwahlen des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung findet, wie im vergangenen Jahr, wieder auf der Empore in der Maschinenhalle statt.

Auch in 2023 wird wieder die Veranstaltung „Dorsten zeigt Gärten“ stattfinden

Am Wochenende vom 3. und 4. Juni sollen erneut Dorstener Gärten, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen sind, für interessierte Besucher öffnen. Der Veranstalter wird wieder ein Poster erstellen, an dem Orte und Zeiten der teilnehmenden Gärten aufgeführt sind. Der Interkulturelle Siedlungsgarten des Bergbauvereins wird am Sonntag den 4. Juni von 11 – 18 Uhr seine Pforten öffnen.

Die Vorbereitungen im Siedlungsgarten sind bereits in vollem Gange.                

Ihr findet / Sie finden uns an der Heinrich-Wienke Straße in Hervest. Gegenüber Haus-Nr. 35 müsst Ihr / müssen Sie über den kleinen Garagenhof gehen und dann links halten.

Das Foto stammt aus 2022.

Brunnenplatz

Auch in diesem Jahr „spucken“ die Bergmannstiere des Brunnens wieder. Nach kleineren Wartungsarbeiten, konnte der Brunnen im April wieder in Betrieb genommen werden.

Zumindest bis zum Ende 2023 wird unser Verein den Betrieb sicherstellen.

Nachruf Gerd Schute

Erschüttert und fassungslos haben wir von dem plötzlichen Tod unseres Vereinsvorsitzenden erfahren.

Gerd Schute

Er führte über 10 Jahre als Vorsitzender den Bergbauverein Dorsten, gestaltete ihn auf professionelle Weise und machte ihn zu einem festen Bestandteil der Dorstener Öffentlichkeit.

Maßgeblich hat er am Nutzungskonzept der Maschinenhalle mitgewirkt: Das Konzept „Heiraten in der Maschinenhalle“ trägt seine Handschrift, viele Ausstellungen wurden von ihm betreut.

Gerd kam ursprünglich von der Zeitung, das zeichnete ihn aus im Umgang mit jeder Art von Öffentlichkeit wie Politik, Verwaltung und Medien.

Über 10 Jahre war Gerd unser Steuermann, ihn als Vorsitzenden zu haben, gab dem Verein Gewissheit auf dem richtigen Weg zu sein.

Wir sind voller Dankbarkeit für Gerds Lebens- und Vereinsleistung, die geradezu aufopfernd war. Solange es uns gibt, wird Gerd in unseren Herzen sein.

Seiner Ehefrau Ute, sowie seinen Kindern und der gesamten Familie gilt unser tiefes Mitgefühl. Unsere Gedanken sind bei ihnen.

Glückauf, Gerd!

Dein Verein für Bergbau- Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten

Energie sparen, also Licht aus

Deutschland muss Energie sparen, also den Gas- und Stromverbrauch drastisch reduzieren. Deshalb hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der Grundlage des Energiesicherungsgesetzes verschiedene Verordnungen auf den Weg gebracht. Ab 1. September gilt für zunächst sechs Monate: Öffentliche Gebäude dürfen nachts nicht mehr angestrahlt werden. Es wird wieder dunkel auf Fürst Leopold.

Trauort Maschinenhalle mit Rekord-Nachfrage

„… erkläre ich Sie hiermit für rechtmäßig verbundene Eheleute.“ Bald sind es 500 Paare, die sich in der Maschinenhalle Fürst Leopold das Jawort gegeben haben, die Nachfrage steigt und steigt, auch, weil viele Verliebte als Gäste einer Hochzeitsgesellschaft auf die Idee gebracht werden, sich
das Industriedenkmal mit der historischen Dampfmaschine von 1912 als Kulisse für die eigene Trauung zu wünschen. „Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden.“ (Mark Twain) – Eine Trauung in der Maschinenhalle ist ein schöner Baustein dazu.

Öffnungszeiten

Informations- und Begegnungszentrum Fürst Leopold Dorsten

Anschrift:

Maschinenhalle Fürst Leopold Dorsten – Fürst-Leopold-Platz 4 – 46 284 Dorsten 

Öffnungszeiten:

Die Maschinenhalle ist im Saisonbetrieb vom 31. März 2023 bis 30. Oktober 2023 sonntags von 13-17 Uhr geöffnet. Jeweils ab 14 Uhr wird die Dampfmaschine in Bewegung vorgeführt.

Öffnungszeiten auf Anfrage:

Für Gruppen bieten wir Führungen und Öffnungen zu individuell vereinbarten Zeiten an.
Kontakt:
Email: info@bergbau-dorsten.de

 

Ausstellung 2023 – Luftbilder des Fotografen Hans Blossey

Zum Start in diese Saison gibt es in der Maschinenhalle eine ganz besondere Ausstellung: Luftbilder des Fotografen Hans Blossey, zusammengestellt unter dem Titel „Draufsichten“, die das Ruhrgebiet aus ungewohnter Perspektive präsentieren. Höhepunkte aus 2010, als das Ruhrgebiet „Kulturhauptstadt“ Europas war, Blicke auf die Haldenlandschaft Ruhrgebiet, auf die Arbeitersiedlungen, von denen es viele nur noch gibt, weil die Mieter sie mit großem Engagement gegen teilweise schon beschlossenen Abriss verteidigt haben, Aufnahmen auch von Nachtflügen – ein Beispiel sehen Sie oben. Was da gezeigt wird? Bis Sonntag dürfen Sie gerne rätseln und es dann auf der Infotafel zum Bild in der Maschinenhalle nachlesen. Eine kleine Rätselhilfe: Der Architekt hatte als Idee für dieses Projekt das Bild einer sonnenzentrierten barocken Stadt vor Augen…

Nach Jahrzehnten als Fotojournalist in Diensten der WAZ unterwegs, machte sich Hans Blossey (Foto) 2009 als Luftbildfotograf selbständig. Inzwischen umfasst sein ständig wachsendes Archiv über 260.000 Aufnahmen aus 220 Städten und Gemeinden in NRW.