Andere gebräuchliche Bezeichnungen: Häckel, Fahrstock, Steigerstock
Material: Holz (oft Buche, Eiche oder Nadelholz) mit Messingbeschlägen
Länge: 1 Meter, aufgeteilt durch Messingknöpfe
Kopf: Häckel zur Prüfung des Grubenausbaus
Funktion: Messlatte und Schlaggerät
Hierarchische Bedeutung: Benutzung erst ab Steiger aufwärts
Im Regal: Meterstöcke im Original und als Zierstock, oft verwendete Ehrengabe der Zechen
Der Meterstock des Steigers – natürlich ohne Verzierungen wie diese Präsentationsstücke – hatte mehrere Funktionen. Mit dem Metallhäckel konnte der Steiger die Festigkeit des Gebirges oder des Kohlestoßes abklopfen, besonders auch die Strebdecke (Hangende) prüfen. Als Längenmaß diente er aber auch zur Kontrolle des Gedinges (zuvor vereinbarte Akkordleistung) untertage. Der Meterstock unterstrich die Autorität des Steigers und hatte so auch neben seiner Funktion als Gehstock eine eher symbolische Bedeutung. Viele Zechen, so auch Fürst Leopold, haben im Laufe der Zeit eigene „Ehrenhäckel“ produziert, die dann als Geschenk an prominente Besucher oder als Ehrengabe an verdiente Mitarbeiter überreicht wurden.