Neue StandPunkt-Tafeln bereichern den Dorstener Bergbau-Wanderweg
In enger Zusammenarbeit mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. hat der Bergbauverein Dorsten sechs neue StandPunkt-Tafeln für die Wanderroute „Spuren des Bergbaus in Dorsten“ entwickelt. Die informativen Tafeln mit bergbaubezogenen Inhalten erweitern den bestehenden Weg und machen die Geschichte des Bergbaus in Dorsten noch greifbarer.
Bereits integriert sind drei Geschichtsstationen, von denen zwei ebenfalls einen bergbaulichen Bezug haben. Mit den neuen Tafeln wird deutlich, wie prägend der Bergbau für Dorsten war – und wie sichtbar seine Spuren bis heute geblieben sind. Die Herausforderung bestand darin, die Vielfalt der historischen Relikte entlang des Weges in verständlich formulierte, gut lesbare Inhalte zu übersetzen und mit aussagekräftigen Bildern zu ergänzen. Das Ergebnis ist ein informativer und zugleich eindrucksvoller Zugang zur lokalen Geschichte.
Auch die Abstimmung mit den Grundstückseigentümern, auf deren Flächen die Tafeln installiert werden, erforderte Geduld und Recherche – doch der Einsatz hat sich gelohnt. Lediglich der Standort einer Tafel steht noch zur finalen Klärung aus.
Dass die neuen StandPunkt-Tafeln bereits jetzt auf Interesse stoßen, zeigt sich am Beispiel der Tafel am Fördergerüst von Schacht 2 der Zeche Fürst Leopold: Sie zieht bereits zahlreiche neugierige Blicke auf sich. „Die Tafeln erfüllen ihren Zweck – das ist schon jetzt spürbar“, freut sich Manfred Wissing, 1. Vorsitzender des Bergbauvereins Dorsten.
Im nächsten Schritt folgen die Wegemarkierung und die Erstellung einer Wanderkarte, die den Rundweg vollständig erschließen und für Besucher leicht zugänglich machen.